Wie funktioniert die Langzeitwirkung
Warum ist PUREMANENT® bis zu 7 Tage wirksam?
Die Wirkstoffe sind in einer speziell entwickelten SiO2 („Flüssigglas“) Schicht eingebettet, die wie ein “Schwamm” wirkt und dafür sorgt, dass die Krankheitserreger über einen langen Zeitraum neutralisiert werden (Wirkdepot).
Ohne diesen „Schwamm“ würde die Wirksamkeit von Benzalkoniumchlorid und Natriumpyrithion auf der Oberfläche nur wenige Minuten andauern, bevor es wieder zu neuer Kontaminationen kommt (wie bei üblichen Standard-Desinfektionsmitteln auch).
Ist es richtig, dass PUREMANENT® auch 7 Tage gegen Covid-19 wirksam ist?
Im Jahr 2020 wurde PUREMANENT® nochmal speziell auf Covid-19 innerhalb der ASTM E 2180 und EN 14476 Richtlinien getestet und als wirksam bestätigt, auch die Langzeit-Wirkung.
Wie lange hält die Desinfektionsschicht tatsächlich im täglichen Gebrauch?
Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Grad des Abriebs und dem Zeitraum, in dem die Beschichtung aktiv bleibt. Unabhängige Studien zeigen, dass PUREMANENT® bis zu 7 Tage lang in einer “aktiven Umgebung” wirksam ist, z.B. auf Oberflächen wie Türklinken, Geländer, Tischoberflächen, die häufig berührt und abgewischt werden.
Wird PUREMANENT® auf einem Bereich aufgetragen, der massivem Abrieb ausgesetzt ist (z.B. ein Haltegriff in einer U-Bahn, der über 100.000 Abriebaktionen pro Tag ausgesetzt sein kann), ist die Haltbarkeit verkürzt.
Wenn jedoch z.B. die Raumdecke desselben Zugwagons mit PUREMANENT® desinfiziert und damit beschichtet wurde, kann die Wirksam weit länger als 10 Tage betragen, Tests haben Resultate von bis zu 90 Tagen erreicht.
Welche Inhaltsstoffe in PUREMANENT® töten Krankheitserreger ab?
PUREMANENT® enthält Benzalkoniumchlorid und Natriumpyrithion. Dies sind bekannte und hochwirksame Wirkstoffe gegen Krankheitserreger.
Gibt es auch Tests, die die Wirksamkeit von PUREMANENT® über einen längeren Zeitraum als 7 Tage belegen?
Ja, wir haben unabhängige Tests, die eine Wirksamkeit von bis zu 30 Tagen bei Bakterienstämmen wie Ecoli, Staphylococcus Aureus, Pseudomonas Aeruginosa, Aspergillus Niger Candida Albicans belegen.