- Sorgfältigkeit: Flächendesinfektionsmittel zur Flächendesinfektion können nur auf den Flächen wirken, die auch benetzt wurden. Grober Schmutz und Ablagerungen auf Oberflächen sind zuvor zu entfernen. Bei der Verwendung aller Flächendesinfektionsmittel ist auf eine vollständige Benetzung zu achten.
- Einwirkzeit: Bis das Flächendesinfektionsmittel wirkt und es zu einer zuverlässigen Inaktivierung bzw. Abtötung der Keime kommt, dauert es kurze Zeit. Die konkrete Einwirkzeit finden Sie in der Regel auf dem Verpackungsetikett. Alle Flächendesinfektionsmittel von TERGIMUS haben eine sehr kurze Einwirkzeit von nur 30 Sekunden. Damit sind alle Produkte zur Schnelldesinfektion geeignet.
Wenn Sie die Flächendesinfektion richtig durchführen und die dafür geeigneten Flächendesinfektionsmittel verwenden, senken Sie das Infektionsrisiko drastisch. Denn Viren, Bakterien, Pilze und weitere Keime können monate- und teils jahrelang auf Oberflächen siedeln und weiterhin hochinfektiös sein. Eine kurze Berührung kontaminierter Oberflächen kann bereits ausreichen, um zu einer Infektion zu führen. Besonders hoch ist das Ansteckungsrisiko bei Hautkontakt durch Keimweitergabe. Aus diesen Gründen ist eine richtige Flächendesinfektion sehr wichtig. In diesem Artikel erfahren Sie erstens alles zu dem Thema, wie Sie die Flächendesinfektion richtig durchführen. Zweitens spielt die Wahl des richtigen Flächendesinfektionsmittels eine ebenso wichtige Rolle, wie die richtige Durchführung selbst. Deshalb erhalten Sie im unteren Abschnitt die relevanten Informationen, die Sie zur richtigen Desinfektion von Flächen benötigen.
Ergebnisse 1 – 4 von 17 werden angezeigt
Regeln der wirksamen Flächendesinfektion
Begriffsklärung „Flächendesinfektion“
Unter Flächendesinfektion versteht man die systematische Reduktion von Mikroorganismen auf Oberflächen. Man spricht von „Desinfektion“, wenn die Keimreduktion mindestens 5log-Stufen, also eine Verringerung um 99,999%, beträgt. Ist die Keimreduktion bei weniger als 5log-Stufen, spricht man von Hygienisierung. Besonders relevant ist die richtige Desinfektion in medizinischen Bereichen, wie beispielsweise Kliniken, Krankenhäusern aber auch in Pflegeeinrichtungen. Überall dort, wo ein Infektionsrisiko Menschen bedrohen kann, ist die Flächendesinfektion gemäß §18 des Infektionsschutzgesetzes verpflichtend.
Infektionsrisiken mit der richtige Flächendesinfektion reduzieren
Relevante Bereiche

- Patientennahe Flächen (Nachttisch, Krankenbett, Behandlungsliege),
- Oberflächen im Sanitärbereich (Toiletten, Duschen, Waschbecken),
- Arbeitsflächen zur Bereitstellung von Utensilien und Medikamenten,
- Fußböden und Türen,
- Operationssäle,
- Flächen mit hoher Berührungsfrequenz (Geländer, Lichtschalter, Türgriffe),
- Medizinische Geräte
- Flächen, die mit Wundsekret, Speichel oder anderen Körperflüssigkeiten in Kontakt kommen.
Flächen zum Desinfizieren

- Orte ohne Risiko auf Infektionen*: Treppenhäuser, Flure, Büros und Anmeldung
- Infektionsrisiko im normalen Bereich: Stationsräume und Sanitäranlagen
- Erhöhtes Risiko auf Infektionen: OP-Säle und allgemeine Behandlungsräume
- Hohes Ansteckungsrisiko: Isolierstation
- Infektionsgefahr insbesondere für Pflegekräfte: Wäscherei und Labor
Empfehlung: Bisher wurden alle Bereiche zum Teil mehrfach am Tag desinfiziert, da Flächendesinfektionsmittel nur wenige Minuten lang wirkten. Das geht ab jetzt besser: die Flächendesinfektionsmitteln von TERGIMUS wirken langanhaltend gegen Viren und Bakterien. Selbst wenn Flächen berührt werden, werden Keime am Siedeln gehindert. Der patentierte Hilfsstoff ermöglicht eine unterbrechungsfreie Desinfektionswirkung über Stunden und Tage. Lesen Sie hier mehr über Langzeitdesinfektionsmittel von TERGIMUS, mit denen Sie Infektionsrisiken besser verringern können als je zuvor.
Arten der Flächendesinfektion
Wischdesinfektion

Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt die Wischdesinfektion. Bei dieser nutzen Sie ein getränktes Desinfektionstuch (Wipes) und verteilen das Flächendesinfektionsmittel mit leichtem Druck auf der Oberfläche.
Der Wischvorgang stellt dabei einen mechanischen Abrieb dar, weshalb auch in Fachkreisen diese Art als „Desinfektion mit Mechanik“ genannt wird. Zudem entstehen hier, im Vergleich zur Sprühdesinfektion keine Aerosole, die von der durchführenden Person eigeatmet werden können.
Sprühdesinfektion

Die Sprühdesinfektion ist eine Alternative, wenn schlecht erreichbare Flächen behandelt werden sollen. Versuchen Sie nach Möglichkeit in ein Tuch zu sprühen. Sollte das nicht möglich sein, versuchen Sie so nah wie möglich an die zu desinfizierende Fläche zu kommen.
Achtung: durch den Abstand vom Sprühkopf zur Oberfläche trifft unter Umständen nicht genug Desinfektionsmittel auf die Fläche. Außerdem kann der entstehende Sprühnebel eingeatmet werden.
Schnelldesinfektion

Immer häufiger ist die Schnelldesinfektion erforderlich, da Gegenstände und Räume schnelle wieder genutzt werden müssen. Geeignet ist Art insbesondere für kleine Oberflächen, wie beispielsweise einzelne Elemente des Patientenstuhls beim Zahnarzt. Die Mittel zur Schnelldesinfektion werden immer als gebrauchsfertige Lösung angeboten und sind daher für die sofortige Anwendung besonders praktisch. Alle Flächendesinfektionsmittel von TERGIMUS sind zudem als Schnelldesinfektionsmittel gelistet.