Case Study EDEKA

Die AOK Plus verfolgt ein Bedürfnis gesteigerter Sicherheit für Menschen – das betrifft eigene Mitarbeiter:innen, Gäste und Versicherte. Vor der gemeinsamen Zusammenarbeit wurden Kontaktflächen, sogenannte High-Touchpoints, täglich rollierend desinfiziert, um die Keimweitergabe durch Oberflächen zu reduzieren. In Spitzenzeiten der Coronapandemie wurden die High-Touchpoints zum Teil 3 mal täglich desinfiziert.
Als die AOK Plus von dem Produkt PUREMANENT Long Protect und der 7 Tage andauernden Desinfektionswirkung gehört hatte, war man zunächst skeptisch. Daraufhin wurden 2 Testdurchläufe in den Räumlichkeiten der AOK Plus durchgeführt, um die Langzeitwirkung auf Oberflächen in den eigenen 4 Wänden zu überprüfen.
Ein erster durchgeführter mikrobiologischer Abklatsch in kleinem Rahmen bestätigte die Langzeitwirkung klar und deutlich. Daraufhin platzierte die AOK Plus eine Testbestellung und beauftragte eigenständig einen unabhängigen Gutachter, der mehrere Kontaktstellen in den Büros der AOK Plus an unterschiedlichen Standorten überprüfen sollte. Für diese Aufgabe beauftragte die AOK Plus den Sachverständigen für Innenraumschadstoffe aus Bayern, Herrn Dipl. Ing. Stefan Mair.
Herr Mair nahm an 100 Kontaktstellen, welche die AOK Plus vorgab, mikrobiologische Abklatschproben. Seine Arbeit dokumentierte er mit Fotos. Die Messergebnisse waren erstaunlich gut. Zur Verdeutlichung und Orientierung der Prüfergebnisse setzte Mair die Prüfergebnisse ins Verhältnis zweier strenger mikrobiologischer Grenzwerte.
- Mikrobiologische Grenzwerte der deutschen Lebensmittel Verordnung DIN 10516:
Ergebnis: 89% der mit Puremanent Long Protect desinfizierten Oberflächen wiesen 7 Tage nach Desinfektion eine so geringe Oberflächenverkeimung auf, dass nach der deutschen Lebensmittel Verordnung DIN 10516 sogar noch Lebensmittel produziert werden dürfen.
- Mikrobiologische Grenzwerte nach Leitfaden EU-GMP (Die gute Praxis der Herstellung von Arzneimitteln):
Ergebnis: 97% der mit Puremanent Long Protect desinfizierten Oberflächen haben 7 Tage nach Desinfektion eine so geringe Oberflächenverkeimung auf, dass sie den Bestimmungen für reine Räume nach EU-GMP erfüllen.